Schwellkörperinjektionstest (SKIT) – Ein Test zur Untersuchung der Penisdurchblutung bei Erektionsstörung (erektiler Dysfunktion)
Der Schwellkörperinjektionstest (SKIT) ist eine diagnostische Methode, die zur Untersuchung der erektiler Dysfunktion (ED) eingesetzt wird. Dieser Test hilft, die Ursache für eine erektile Funktionsstörung zu bestimmen und die richtige Behandlung zu finden. Der SKIT kann sowohl bei Männern mit erektiler Dysfunktion als auch zur Untersuchung der Funktionsfähigkeit des Blutflusses im Penis angewendet werden.
Was ist der Schwellkörperinjektionstest (SKIT)?
Der Schwellkörperinjektionstest ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein spezielles Medikament (Alprostadil) direkt in den Schwellkörper des Penis injiziert wird. Das Medikament fördert die Erweiterung der Blutgefäße und sorgt dafür, dass vermehrt Blut in den Schwellkörper fließt, was zu einer Erektion führt. Mittels speziellem Ultraschall (Dopplersonographie) kann beurteilt werden, wie gut der Blutfluss im Penis funktioniert und ob eine Erektion in Reaktion auf die Injektion ausgelöst werden kann.
Warum wird der SKIT durchgeführt?
Der Schwellkörperinjektionstest wird vor allem dann angewendet, wenn eine erektile Dysfunktion (ED) vorliegt und die Ursache der Funktionsstörung nicht eindeutig geklärt werden kann. Es gibt verschiedene Ursachen für ED, darunter:
- Durchblutungsstörungen (z. B. Arteriosklerose)
- Hormonelle Ungleichgewichte (z. B. Testosteronmangel)
- Nervenschäden (z. B. nach Operationen)
- Psychologische Faktoren
Der SKIT hilft dabei, die Funktionsfähigkeit der Schwellkörper zu überprüfen und festzustellen, ob die Erektion durch eine Durchblutungsstörung oder andere Ursachen beeinträchtigt ist. Zudem kann er dazu beitragen, die richtige Behandlungsmethode, wie Medikamente oder eine chirurgische Intervention, zu bestimmen.
Wie verläuft der Schwellkörperinjektionstest?
Der Test wird ambulant und unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Der Ablauf ist wie folgt:
- Vorbereitung: Der Arzt erklärt den Ablauf des Tests und stellt sicher, dass der Patient keine Ausschlusskriterien (Kontraindikationen) für die Injektion des Medikaments hat.
- Injektion: Ein Wirkstoff (Alprostadil) wird direkt in den Schwellkörper des Penis injiziert. Dies erfolgt in Form einer sehr feinen Nadel, die in die Haut des Penisschafts eingeführt wird.
- Beobachtung: Nach der Injektion wird der Arzt beobachten, ob und wie schnell eine Erektion eintritt. Dieser Vorgang kann zwischen 5 bis 20 Minuten dauern.
- Messung und Auswertung: Der Arzt misst die Dauer und Intensität der Erektion sowie die Reaktion des Blutflusses mit einem speziellem Ultraschall (Dopplersonographie) messen.
Ist der Schwellkörperinjektionstest schmerzhaft?
Die meisten Patienten empfinden die Injektion selbst als geringfügig unangenehm, da eine feine Nadel verwendet wird. Der Schmerz ist jedoch in der Regel minimal und von kurzer Dauer. Da der Test in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt wird, kann der Arzt sofort eingreifen, falls es zu ungewöhnlichen Reaktionen kommt.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Der Schwellkörperinjektionstest ist sicher, es gibt jedoch folgende mögliche Nebenwirkungen:
- Leichte Schmerzen oder Schwellungen an der Injektionsstelle
- Verlängerte Erektion (Priapismus), die länger als 4 Stunden anhält
- Hämatome (Blutergüsse) an der Einstichstelle
- In sehr seltenen Fällen können auch Blutgerinnungsstörungen oder infektiöse Komplikationen auftreten
Der Arzt wird sicherstellen, dass alle Risiken im Vorfeld besprochen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Vorbeugung getroffen werden.
Nach dem Test
Nach dem Test kann der Patient den Arzt direkt zu möglichen Ergebnissen und der weiteren Vorgehensweise befragen. In den meisten Fällen werden nach dem Schwellkörperinjektions-test weitere diagnostische Schritte durchgeführt, falls dies notwendig ist, oder eine Therapie zur Behandlung der erektilen Dysfunktion empfohlen.
Fazit
Der Schwellkörperinjektionstest (SKIT) ist ein wertvolles diagnostisches Werkzeug, das Ärzten hilft, die Ursachen für erektile Dysfunktion genau zu identifizieren. Mit diesem Test lässt sich feststellen, ob eine Durchblutungsstörung oder andere Faktoren die Ursache der Funktionsstörung sind. Falls bei Ihnen erektile Dysfunktion vorliegt, kann der SKIT dabei helfen, die richtige Behandlung zu finden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Kostensituation
Möglicherweise werden die Kosten des Eingriffs von Ihrer Krankenkasse nicht übernommen. Die Kostensituation ist individuell zu besprechen und wird bei Ihrer Vorstellung in unserer Sprechstunde thematisiert.
SKIT in unserer Praxis
Wir sind ein Team erfahrener Andrologen und führen diesen Test routiniert und sehr häufig durch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zu diesem Test haben oder eine Untersuchung durchführen lassen möchten.
Ihr Praxisteam Urologe – Androloge am Promenadeplatz